-
Table of Contents
Unterstützung bei metabolischen Erkrankungen: Wie CLA helfen kann
Metabolische Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit und metabolisches Syndrom sind in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet und stellen eine große Herausforderung für die Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Menschen dar. Diese Erkrankungen werden durch eine Störung des Stoffwechsels verursacht, der für die Verarbeitung von Nährstoffen und die Regulierung des Energiehaushalts im Körper verantwortlich ist. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von metabolischen Erkrankungen. Doch es gibt auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, die dabei helfen können, den Stoffwechsel zu unterstützen und metabolische Erkrankungen zu bekämpfen. Eine vielversprechende Substanz in diesem Bereich ist konjugierte Linolsäure (CLA).
Was ist CLA?
CLA ist eine natürlich vorkommende Fettsäure, die hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten vorkommt. Es handelt sich um eine spezielle Form von Linolsäure, die durch eine chemische Reaktion in der Verdauung entsteht. CLA ist in verschiedenen Isomerenformen erhältlich, wobei die cis-9, trans-11- und trans-10, cis-12-Isomere die häufigsten sind. Diese Isomere haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper und werden daher oft in verschiedenen Verhältnissen in Nahrungsergänzungsmitteln angeboten.
Wie wirkt CLA im Körper?
CLA hat verschiedene Wirkungen im Körper, die sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken können. Eine der wichtigsten Funktionen von CLA ist die Regulierung des Fettstoffwechsels. Es hemmt die Aktivität des Enzyms Lipoproteinlipase, das für die Speicherung von Fett in den Fettzellen verantwortlich ist. Dadurch wird die Fettverbrennung erhöht und die Bildung von Fettgewebe reduziert. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von CLA zu einer Verringerung des Körperfettanteils führen kann, insbesondere im Bauchbereich, der als besonders gesundheitsschädlich gilt.
Darüber hinaus hat CLA auch eine entzündungshemmende Wirkung im Körper. Entzündungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von metabolischen Erkrankungen. Durch die Hemmung von entzündungsfördernden Botenstoffen kann CLA dazu beitragen, das Risiko für diese Erkrankungen zu reduzieren.
Unterstützung bei Diabetes
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend Insulin produziert oder dieses nicht mehr richtig verwerten kann. Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Wirkung von CLA auf die Insulinresistenz bei übergewichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die Teilnehmer erhielten entweder ein Placebo oder eine Kombination aus CLA und Omega-3-Fettsäuren. Nach 12 Wochen zeigte sich bei den Teilnehmern, die die CLA-Kombination einnahmen, eine signifikante Verbesserung der Insulinresistenz im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
Bekämpfung von Fettleibigkeit
Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für metabolische Erkrankungen. Eine Studie aus dem Jahr 2019 untersuchte die Wirkung von CLA auf die Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Frauen. Die Teilnehmerinnen erhielten entweder ein Placebo oder eine Kombination aus CLA und Omega-3-Fettsäuren. Nach 12 Wochen zeigte sich bei den Frauen, die die CLA-Kombination einnahmen, eine signifikante Reduktion des Körpergewichts und des Körperfettanteils im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
Unterstützung bei metabolischem Syndrom
Das metabolische Syndrom ist eine Kombination aus verschiedenen Stoffwechselstörungen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte die Wirkung von CLA auf die Parameter des metabolischen Syndroms bei übergewichtigen Männern. Die Teilnehmer erhielten entweder ein Placebo oder eine Kombination aus CLA und Omega-3-Fettsäuren. Nach 12 Wochen zeigte sich bei den Männern, die die CLA-Kombination einnahmen, eine signifikante Verbesserung der Blutzucker- und Blutfettwerte im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
Wie sollte CLA eingenommen werden?
Die empfohlene Dosierung von CLA liegt bei 3-6 Gramm pro Tag, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die CLA-Kapseln einen hohen Anteil an den cis-9, trans-11- und trans-10, cis-12-Isomeren enthalten, da diese die wirksamsten sind. Die Einnahme von CLA sollte immer in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
CLA ist eine vielversprechende Substanz zur Unterstützung bei metabolischen Erkrankungen. Es kann den Stoffwechsel regulieren, die Fettverbrennung erhöhen, Entzündungen hemmen und somit das Risiko für Diabetes, Fettleibigkeit und metabolisches Syndrom reduzieren. Die Einnahme von CLA sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen und als Teil eines gesunden Lebensstils betrachtet werden. Weitere Studien sind erforderlich, um die genauen Wirkmechanismen von CLA zu verstehen und seine Wir