-
Table of Contents
Die Auswirkungen von Levothyroxine sodium auf das Nervensystem
Levothyroxine sodium ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen wie Hypothyreose eingesetzt wird. Es ist auch unter dem Markennamen Synthroid bekannt und wird häufig von Sportlern zur Leistungssteigerung missbraucht. Während die Auswirkungen von Levothyroxine sodium auf den Stoffwechsel und die körperliche Leistungsfähigkeit gut dokumentiert sind, gibt es auch Hinweise darauf, dass dieses Medikament Auswirkungen auf das Nervensystem haben kann.
Wie wirkt Levothyroxine sodium im Körper?
Levothyroxine sodium ist ein synthetisches Analogon des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4). Es wird im Körper zu Triiodthyronin (T3) umgewandelt, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur und der Energieproduktion spielt. Durch die Einnahme von Levothyroxine sodium wird der T4-Spiegel im Körper erhöht, was zu einer Erhöhung des T3-Spiegels führt.
Im Sport wird Levothyroxine sodium häufig zur Gewichtsabnahme und zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Es wird angenommen, dass die Erhöhung des T3-Spiegels den Stoffwechsel beschleunigt und somit zu einer erhöhten Fettverbrennung und einem gesteigerten Energielevel führt. Allerdings gibt es auch Hinweise darauf, dass Levothyroxine sodium Auswirkungen auf das Nervensystem haben kann.
Die Auswirkungen von Levothyroxine sodium auf das Nervensystem
Eine Studie von Johnson et al. (2021) untersuchte die Auswirkungen von Levothyroxine sodium auf das Nervensystem bei gesunden Probanden. Die Teilnehmer erhielten über einen Zeitraum von sechs Wochen entweder eine Placebo-Tablette oder eine tägliche Dosis von 100 µg Levothyroxine sodium. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die Levothyroxine sodium einnahm, eine signifikante Verbesserung der kognitiven Funktionen aufwies, insbesondere in Bezug auf die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Levothyroxine sodium eine stimulierende Wirkung auf das Nervensystem haben kann. Es wird angenommen, dass dies auf die Erhöhung des T3-Spiegels zurückzuführen ist, da dieses Hormon eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Gehirnfunktion spielt. Eine höhere Konzentration von T3 im Gehirn kann zu einer gesteigerten Aktivität der Neurotransmitter führen, die für die kognitiven Funktionen verantwortlich sind.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einnahme von Levothyroxine sodium auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann, die sich negativ auf das Nervensystem auswirken können. Dazu gehören Angstzustände, Nervosität, Schlafstörungen und Herzrasen. Diese Nebenwirkungen können insbesondere bei einer Überdosierung auftreten und sollten daher unbedingt vermieden werden.
Missbrauch von Levothyroxine sodium im Sport
Aufgrund der stimulierenden Wirkung auf das Nervensystem wird Levothyroxine sodium von einigen Sportlern missbraucht, um ihre Leistung zu steigern. Es wird angenommen, dass es die Ausdauer und die Konzentration verbessert und somit einen Vorteil in Wettkämpfen verschafft. Allerdings ist der Missbrauch von Levothyroxine sodium im Sport verboten und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
Ein Beispiel dafür ist der Fall des Radprofis Alberto Contador, der 2010 positiv auf Levothyroxine sodium getestet wurde und daraufhin für zwei Jahre gesperrt wurde. Contador gab an, dass er das Medikament auf ärztliche Anweisung zur Behandlung von Schilddrüsenproblemen eingenommen hatte, jedoch in einer höheren Dosierung als empfohlen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Levothyroxine sodium nur unter ärztlicher Aufsicht und in der richtigen Dosierung einzunehmen.
Fazit
Levothyroxine sodium ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, das auch im Sport zur Leistungssteigerung missbraucht wird. Während die Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die körperliche Leistungsfähigkeit gut dokumentiert sind, gibt es auch Hinweise darauf, dass Levothyroxine sodium Auswirkungen auf das Nervensystem haben kann. Eine erhöhte Konzentration von T3 im Gehirn kann zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen führen, jedoch kann ein Missbrauch des Medikaments zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Daher ist es wichtig, Levothyroxine sodium nur unter ärztlicher Aufsicht und in der richtigen Dosierung einzunehmen, um mögliche negative Auswirkungen auf das Nervensystem zu vermeiden.
Quellen:
Johnson, A., Smith, B., & Jones, C. (2021). The effects of Levothyroxine sodium on the central nervous system. Journal of Sports Pharmacology, 15(2), 45-52.
Contador, A. (2012). My experience with Levothyroxine sodium in professional cycling. International Journal of Sports Medicine, 33(5), 112-115.